• Startseite
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum

Hauptmenü

  • Startseite
  • Termine
  • Aktuelle Einsätze
  • Einsatzarchiv
  • Fahrzeuge
  • Team
  • Geschichte
  • Ortsfeuerwehren
  • Jugendfeuerwehr
  • Besuch Feuerwache Delitzsch
  • Interaktiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

Termine

  • 10.12.2019 | 16.30 Dienst Jugendfeuerwehr
  • 13.12.2019 | 18.30 Dienst Löschzug

Anmeldung






Benutzername oder Passwort vergessen?

Wer ist online

Wir haben 21 Gäste online

Mitglieder online

Keine
Willkommen auf der Startseite
Jahreshauptversammlung: 2018 wieder mehr als 300 Einsätze PDF Drucken E-Mail
Dienstag, den 26. Februar 2019 um 06:53 Uhr

Das Jahr 2018 war ein einsatzreiches Jahres für die Feuerwehr Delitzsch. Dazu wurde am 1. Februar in der Jahreshauptversammlung Bilanz gezogen.

Insgesamt waren im Jahr  2018 329 Einsätze zu absolvieren, auch 2017 stand am Ende diese hohe Zahl in der Einsatzbilanz. „Als Schwerpunktaufgaben haben sich mit fast 50 Prozent Technische Hilfeleistungen herauskristallisiert“, so Wehrleiter Andreas Pradel. Darunter zählen Verkehrsunfälle, Tragehilfen, Sturmschäden, Türnotöffnungen. Die restlichen 50 Prozent fallen auf Brände, Brandmeldeanlagen, Ölspuren.

Den Jahresüberblick 2018 können Sie sich hier als PDF ansehen. 

Ob nun Sturm Friederike im Januar, der Wintereinbruch im März oder der lange heiße Sommer mit etlichen Feldbränden – das Klima hatte die Region und damit die Kameraden fest im Griff. „Insgesamt sind wir zu 29 Feld- und Waldbränden gerufen worden. Ein Großteil der Einsätze führte in benachbarte Kommunen, die unsere Hilfe dankend angenommen haben“, zog Wehrleiter Andreas Pradel weiter Bilanz, „solche Einsätze bedürfen von Beginn an einem großzügigen Kräfte- und Mittelansatz, um die unkalkulierbare Ausbreitung zu verhindern.“ Die Ursachen für die hohe Anzahl an Vegetationsbränden sind unterschiedlich und beginnen bei Fahrlässigkeit durch Zigarettenkippen und enden bei Brandstiftungen.

Natürlich zählte auch der Brand in der Sortieranlage der Kreiswerke zu einem der größten Einsätze im vergangenen Jahr. An diesem Einsatz waren insgesamt 194 Einsatzkräfte aus 20 Feuerwehren beteiligt. Gegen 17 Uhr und nach etwa acht Stunden Einsatz konnte „Feuer aus“ gemeldet werden.

Im letzten Quartal des Jahres galt es noch mehrere Übungen im Umland bzw. direkt in Delitzsch zu absolvieren.

„Das letzte Jahr war nicht nur ein einsatzreiches Jahr, es war auch ein Jahr, welches uns emotional stark beschäftigte“, betonte Wehrleiter Andreas Pradel. Über mehrere Monate haben die Feuerwehrleute miterlebt, wie Kamerad Harry einen ungleichen Kampf gegen seine Erkrankung geführt hat und ihn schließlich im Alter von nur 66 Jahren verlor.

„Trotz oder gerade wegen dieser Ereignisse war es wichtig, Abstand vom Feuerwehralltag zu gewinnen“, betonte Andreas Pradel weiter. Im August wurde zum Beispiel eine Familienradtour um die Goitzsche durchgeführt. Insgesamt soll bei allen Belastungen der Spaß innerhalb der Mannschaft nie zu kurz kommen.

Die Mannschaft wächst: Ein Novum im letzten Jahr war die erstmalige Durchführung eines Kompaktlehrganges für den Grundlehrgang, er wurde innerhalb von sechs Tagen und zwei Wochenenden durchgeführt. Dadurch konnten innerhalb kürzester Zeit Kameradinnen und Kameraden die Ausbildung zur Feuerwehrfrau/mann absolvieren, 4 neue Aktive hat die Feuerwehr Delitzsch dadurch bekommen. Mit statistisch 60 Kameraden und einem Durchschnittsalter von 37 Jahren ist die Feuerwehr Delitzsch im Moment relativ gut aufgestellt. „Wir alle aber wissen, dass auch die Feuerwehr einer entsprechenden Fluktuation ausgesetzt ist und nicht jeder das Engagement an den Tag legt, welches von ihm erwartet wird bzw. anderweitige Umstände eine regelmäßige Dienstbeteiligung verhindern“, sagte Andreas Pradel. Der harte Kern der Kameraden  bestehe aus etwa zwei Drittel der Aktiven. Daher ist die Feuerwehr Delitzsch auf neue Kameraden angewiesen. „Wir kämpfen um jeden Kameraden. Unsere Zukunft kann nur aus einer starken Jugendfeuerwehr kommen. Die Betreuer leisten einen tollen Job und deren Tätigkeit ist nicht hoch genug zu schätzen“, so Andreas Pradel. Infos zur Mitgliedschaft erhalten Sie über diese Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .

Alle Fotos: Christine Jacob


 
Neue Drehleiter eingeweiht PDF Drucken E-Mail
Dienstag, den 22. Januar 2019 um 14:25 Uhr

(Alle Fotos: Stadt Delitzsch/Nadine Fuchs)

Endlich ist sie da - unsere neue Drehleiter! Am Samstag, dem 19. Januar 2019, übergab die Stadtverwaltung das neue Hubrettungsfahrzeug der Firma Rosenbauer Karlsruhe GmbH an die Feuerwehr Delitzsch, die Weihe nahm Pfarrer Taatz vor.

Unsere alte Drehleiter, die mehr als 20 Jahre treue Dienste geleistet hat, und die neue standen einträchtig auf dem Hof am Schäfergraben nebeneinander. Viele Kameraden und Kameradinnen waren unserer Einladung gefolgt und hatten vor den beiden Fahrzeugen Aufstellung genommen. Oberbürgermeister Dr. Manfred Wilde und der Landrat Kai Emanuel sprachen zuerst und wünschten natürlich gute Fahrt.

Die Stadt Delitzsch steuert rund 262.000 Euro Eigenmittel bei, der Rest von 468.000 Euro der Gesamtkosten wird als Landesmittel aus der Feuerwehr-Richtlinie durch den Landkreis ausgereicht. Danke dafür!

Wehrleiter Andreas Pradel erinnerte bei der Übergabe daran, dass mit der alten Drehleiter vielen Menschen das Leben gerettet werden konnte. Sein großes Dankeschön richtete er an unser sogenanntes "Kompetenzteam", einen Trupp von fünf Kameraden, die bei der Planung und der Erstellung des Aufbaus beteiligt waren: Klaus Bechstedt, Heiko Friedrich, Daniel Hiersemann, Marcel Lösch und Tarek Bezouh

Die technischen Highlights der neuen Drehleiter:
•    permanent montiertes Aluminiumrohr in der Oberleiter zur schnelleren Wasserversorgung
•    2 Hochleistungs-LED im Korbboden nach vorne strahlend
•    Kamera am Korb-Arm zur Überwachung der Korbbesatzung (Korb außer Sichtweite)
•    Krankentragen-Halterung mit einer Nutzlast bis 300 kg
•    Rollstuhlfahrerrampe am Drehleiterkorb

Neue ortsfeste Landfunkstelle (OFL) und neue Schlauchwaschanlage eingeweiht

Ebenfalls am 19. Januar wurden die neue ortsfeste Landfunkstelle (Fixed Radio Terminal = FRT) und eine neue Schlauchwaschanlage eingeweiht.

In der neuen Schlachwaschanlage kann ein Schlauch innerhalb von gut vier bis fünf Minuten gespült, gereinigt, geprüft und getrocknet werden. Sogar das Zusammenrollen erledigt die Maschine, die damit eine unheimliche Arbeitserleichterung nach den Einsätzen darstellt.

Die neue ortsfeste Landfunkstelle wurde in der früheren Leitstelle im ersten Obergeschoss der Feuerwache am Schäfergraben eingerichtet und mit Software ausgestattet. Im Ausnahmezustand, also bei Großschadenslagen, Unwettern etc., versammeln sich in diesem Raum Mitglieder der Feuerwehr und nutzen ihn als Zentrale, um den jeweiligen Einsatz zu koordinieren und abzuarbeiten.


 
Trauer um drei Kameraden in Süddeutschland PDF Drucken E-Mail
Donnerstag, den 17. Januar 2019 um 08:03 Uhr

Wir trauern um drei Kameraden aus Süddeutschland.

Feuerwehrleute aus Crailsheim, Kitzungen und Unterstall kamen im Januar 2019 in Einsätzen ums Leben.

Unser Beileid gilt den Familien der Verstorbenen und ihren Feuerwehrkameraden und -kameradinnen.

 


 

 
Bahnunglück bei Delitzsch - Wir üben den Ernstfall PDF Drucken E-Mail
Donnerstag, den 22. November 2018 um 11:50 Uhr

Wenn eine Bahn mit zwei Pkw kollidiert, sind Personenschäden in und außerhalb des Zuges zu befürchten und technische Aufgaben zu lösen. Am 10. November 2018 übten wir eine Rettungsaktion für diesen Ernstfall auf der zu dieser Zeit gesperrten Strecke Halle-Eilenburg.

 

(Alle Fotos: Christine Jacob)

 

Dafür arbeiteten die 100 Mitglieder der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, der Schnelleinsatzgruppe und des Kriseninterventionsteams Hand in Hand. Wir übten rund drei Stunden lang gemeinsam, wie Passagiere aus dem Zug zu bergen sind und die Pkw-Insassen aus den stark zerstörten Fahrzeugen befreit werden müssen.

 


 
Dienst an der Erasmus-Schmidt-Schule PDF Drucken E-Mail
Dienstag, den 20. November 2018 um 15:57 Uhr

Am 19. November 2018 haben wir nochmal die Schulbank gedrückt. Beim Dienst in der frisch sanierten Erasmus-Schmidt-Schule fand das Gespräch mit der Schulleitung im Chemiekabinett statt. Außerdem haben wir uns die Räume im Gebäude angeschaut, und auch die BMA.

(Alle Fotos: FFW Delitzsch)

Im Außenbereich der mehrstöckigen Schule, in der sich während des Schulbetriebs um die 400 Kinder und Jugendliche aufhalten, haben wir uns Anfahrtswege angeschaut und das Anleitern geübt. Diesmal war noch unsere alte Drehleiter im Einsatz, doch in ein paar Wochen soll schon die neue in Dienst gestellt werden.

 


 
Weitere Beiträge...
  • Erste Bilder von unserer neuen DLK
  • Wie Waldbrände verhindern
  • Richtiges Verhalten bei Unwettern
  • Trauer um Harry
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 1 von 18

Freiwillige Feuerwehr Delitzsch